Rein, kurz gucken, raus. Die wenigsten Touristen, die in die Tallinner Ratsapotheke strömen, haben Kopfschmerzen oder Blasen an den Füßen. Die meisten wollen die älteste Apotheke Europas sehen. Zwar beanspruchen diesen Titel noch ein paar andere Einrichtungen, zum Beispiel in Florenz und Dubrovnik, doch der Besucherfrequenz tut dies keinen Abbruch. Und eine der ältesten Apotheken in Europa ist die Raeapteek ganz gewiss.
Das genaue Gründungsdatum der Apotheke ist unbekannt, doch aus einem alten Notizbuch der Stadtverwaltung geht hervor, dass sie im Jahr 1422 bereits den dritten Besitzer hatte. Bis ins 18. Jahrhundert hinein hatte die Apotheke sieben Tage die Woche rund um die Uhr geöffnet, um die medizinische Versorgung der Stadt sicherzustellen. Zusätzlich erfüllte sie die Funktion eines Cafés. Hier trafen sich Ratsherren und Kaufleute und bekamen süßen Klarett (einen Würzwein) gereicht – dass der Apotheker dafür nichts verlangen durfte, war vertraglich festgesetzt. Im Pfarrhof der Heiliggeistkirche, hinter der Apotheke, wurden Heilpflanzen gezüchtet, ein weiterer üppiger Apothekergarten lag vor den Stadtmauern, zuerst beim Harju-Tor, dann beim Nunne-Tor.
In der längsten Zeit ihres Bestehens lag das Schicksal der Apotheke in den Händen einer Familie – der Familie Burchart. Im Jahr 1580 kam Johann Burchart Belavary de Sykava aus Ungarn nach Reval und pachtete die Apotheke. Als er sich zur Ruhe setzte, übergab er sie seinem Sohn und so ging es über zehn Generationen hinweg immer weiter, und immer hieß der nächste Apotheker Johann. Und auch wenn der eine Johann den Laden besser zu führen verstand als der andere, hielten die Männer doch von 1582 bis 1911 den Ruhm der Familie hoch. Sie studierten an den angesehensten Universitäten Europas, in Petersburg, Tartu, Lübeck, Halle und Stockholm, und nahmen ihr Wissen und neue Rezepturen mit in ihre Heimatstadt.
Wer mag, kann die Geschichte der Apotheke in den Chroniken nachvollziehen, die im hinteren Raum auf einer Truhe liegen. Er kann an der Holzdecke die fast verblassten Bemalungen bewundern, die noch aus dem Mittelalter stammen, und in Gläsern die Heilmittel von einst – zum Beispiel sonnengebleichten Hundekot. Und am alten Ofen sind Kräutersträußchen zum Trocknen aufgehängt: Weidenröschen, Johanniskraut, Schafgarbe, Thymian, Kamille ...
Dass diese Pflanzen an die alte Kunst des Apothekerhandwerks erinnern, ist Silja Pihelgas zu verdanken. Vor ein paar Jahren haben die Betreiber der Apotheke beschlossen, dass es schön wäre, wenn die Geschichte des Ortes nicht in Vergessenheit gerät und zusammen mit der Stadt ein kleines Projekt auf die Beine gestellt und in die Obhut von Silja übergeben. Seitdem sorgt sie dafür, dass ein bisschen was von der Atmosphäre, die die Apotheke in all den Jahrhunderten ausmachte, noch heute zu spüren ist. Über eine schmale Holztreppe nimmt mich Silja mit, hinunter in den Keller.
Was den Burcharts wohl gefallen hätte, diese Frage hatte Silja immer im Hinterkopf, als sie die Räume der Apotheke umgestaltete und einrichtete. Und so entstand im Keller nach und nach ein Refugium, in dem noch manche Schätze zu entdecken sind. Regelmäßig führt Silja Schulklassen und andere Gruppen dorthin. Dann dürfen die Kinder Apotheke spielen, Rezepte schreiben, Heilkräuter im Mörser zerstoßen. Aus den Regalen lassen sich dicke vergilbte Bücher hervorziehen, zum Beispiel die Ausgaben der Pharmaceutischen Centralhalle für Deutschland. Die älteste von ihnen stammt aus dem Jahr 1866 und in Deutschland wäre solch ein alter Schinken längst hinter einer Vitrine verschwunden. Hier steht er einfach so herum.
Aus dem Garten eines alten Herrenhauses bringt Silja immer wieder Kräuter mit und als ich da bin, stellt sie mit einem Destillierapparat eine Essenz aus Mädesüß her. Tropfen um Tropfen sammelt sich im Glasröhrchen und ab und an gießt Silja dessen Inhalt in ein Fläschchen. Unlängst wurde entdeckt, dass Mädesüß Wirkstoffe enthält, die gut gegen Falten sind. Nun ist die Pflanze mit dem lateinischen Namen Filipendula ulmaria auf dem Kosmetikmarkt hoch gefragt und ihre Essenz wird teuer bezahlt. Im Keller der Ratsapotheke geht es darum nicht. Hier wird einfach der Geist des Sommers und ein bisschen auch der Geist der Vergangenheit eingefangen. Es riecht nach Blumen und Heu.
Mittwoch, 3. August 2011
Apothekengeheimnisse
Labels:
Altstadt,
Blumen,
Kräuter,
Mittelalter,
Museen,
Rathausplatz,
Ratsapotheke,
Reval,
Sommer,
Touristen
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
3 Kommentar(e):
Den Geist des Sommers einzufangen, das ist ein schönes Bild.
Vielleicht ist das bei mancher Erkältung im Winter ja das Entscheidende! In Chemie kann kein Sommer stecken.
Wenn ich hier in eine Apotheke gehe, dann werde ich bedient, indem die Apothekerin mein Rezept entgegen nimmt, irgendetwas in ihren PC tippt, hinter sich einen Miniaturlift öffnet und mir die gewünschte Schachtel gibt. Ich möchte nicht jegliches Medikament gegen Kräuter eintauschen...aber über einen getrocknetes Lavendel- oder Kamillensträußchen würde ich mich freuen!
Seit Wochen wird nun immer wieder diskutiert, was das "Besondere" an Tallinn ist.
Ich habe immer mehr den Verdacht, dass diese Stadt und auch dieser Blog eine gute Projektionsfläche abgeben für Ideen, Träume und Wünsche fernab von unserem Alltag.
Denn überall gibt es doch eigentlich diese besonderen Ecken, ein liebevoll eingerichtetes kleines Museum, einen gemütlichen Markt mit Kräuterständen, Menschen, die sich um den Erhalt von Traditionen kümmern.
Und es gibt auch eine Stadtschreiberin, die für uns Ideen, Träume und Wünsche in ihren "Destillierapparat" gibt. Wie Silja fängt sie sorgsam die Tröpfchen auf und verwahrt sie in Texten und Bildern. So gewinnt sie für uns den "Geist von Tallin". Wir Leser haben das Vergnügen, uns einfangen zu lassen, unsere Gedanken und Gefühle auf die Reise gehen zu lassen, nach Estland oder wohin auch immer...
Sie ist zwar nicht die älteste Apotheke in Europa aber mit Sicherheit eine der ältesten. Ein guter Grund die Tallinner Ratsapotheke zu besuchen wenn man schon mal in der Stadt ist. Beim Spazieren übers Kopfsteinpflaster der Innenstadt zieht sich mancher einige Fußblasen zu. Schön wenn man sogar in den alten Ausgaben der Pharmaceutischen Centralhalle für Deutschland blättern kann. Wer weiß aber genau welche die ältesten Heilmittel waren die in der Tallinner Ratsapotheke vor Jahrhunderten angeboten wurden. Vielleich Aphrodisiaka oder Erkältungsmittel, oder sogar Arzneimittel gegen Cholera und Pest.
Kommentar veröffentlichen