Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 24. September 2011

Überraschungen, immer noch


Gestern Abend hat jemand das Rathaus verhext. Lauter Blubberblasen sind auf seinen Mauern umhergewandert. Es ist wie immer: Ich laufe durch die Stadt und werde überrascht. Keine Ahnung, wer oder was nun wieder hinter dieser Aktion steckt, aber auch sie hat für Verblüffung gesorgt.

Samstag, 17. September 2011

Zur Zeit


Das ist ein Schornsteinfeger respektive ein Kaminkehrer. Er rennt unweit meiner Wohnung über die Suur-Karja-Straße. Ich glaube, er hat es eilig, er schaut immer auf die Uhr bei dem Café.

Auch ich laufe in diesen Tagen der Zeit hinterher, deshalb schreibe ich so wenig in meinem Blog. Ich bin mit den letzten Vorbereitungen für die Foto-Ausstellung beschäftigt, die ab dem 26. September hier in Tallinn zu sehen sein wird und später auch in Deutschland. Die Foto-Ausstellung ist nach dem Blog der zweite Teil des Stadtschreiberprojekts. Seit Mitte Mai habe ich Motive gesammelt, versucht, die Menschen zum Mitmachen zu motivieren, und viele organisatorische Dinge geklärt. Das war nicht immer leicht. Zwischendurch ging es mir wie dem Mädchen mit den Blütenblättern: Es klappt. Es klappt nicht. Es klappt. Es klappt nicht. Es klappt. Es klappt nicht.

Es klappt wohl doch. Weitere Informationen zu der Ausstellung folgen in Bälde. Vielleicht ist ja der eine oder andere Leser in diesem Herbst in Tallinn und hat Zeit und Lust, sie anzuschauen? Ich freue mich, dass es klappt und dass ich die Ausstellung heute endlich ankündige. Denn dieser September soll, wie gesagt, ein Monat der Vollendungen werden.

Kein schönes Ende nahm indes die Geschichte „Mein Fahrrad und ich“. Mein Fahrrad wurde mir in der Nacht zum Mittwoch geklaut. Sie haben im Hinterhof einfach das Schloss aufgeschnitten. Das ist sehr schade. Und außerdem renne ich der Zeit nun wirklich hinterher. Zuvor bin ich ihr eher hinterher geradelt, da war ich schneller.

Vielleicht hätte ich dem Schornsteinfeger öfter an seinen Jackenknopf fassen sollen? Viele Passanten machen das. Der oberste Knopf ist schon ganz blank poliert. Und der Schornsteinfeger strahlt ob dieser Zuneigung bis über beide Backen. Aber nein, ich will nicht behaupten, dass ich Pech gehabt hätte. Im Gegenteil. Wenn ich das nächste Mal beim Bronzemann vorbeikomme, werde ich ihm zuzwinkern.

Sonntag, 11. September 2011

Ansichtssachen

Kurze Verblüffung: Ich stehe vor einer Haustür in der Pikk-Straße und habe den Klingelknopf gedrückt, der neben dem Schild „Kuuskemaa Galerie“ angebracht ist. Ich mache mich bereit, einzutreten, schaue zielgerichtet nach vorne und erschrecke, als plötzlich links unten neben mir eine Holzluke aufgestoßen wird und Jüri Kuuskemaa seinen Kopf herausstreckt: Willkommen! Er reicht mir die Hand und geleitet mich die vier Stufen hinunter in sein Reich.

Jüri Kuuskemaa ist einer der Altstadtexperten in Tallinn. Wenn vor Bau- und Renovierungsarbeiten im UNESCO-Erbe guter Rat gefragt ist, konsultiert man ihn, wenn Ehrengäste eine Stadtführung wünschen, gibt man sie in seine Obhut. Und dann und wann empfängt Jüri Kuuskemaa auch Besuch in seiner Galerie. Im Keller seines Hauses hat der 68-jährige Kunsthistoriker rund 90 alte Ansichtsgrafiken von Tallinn ausgestellt, die er im Lauf von vier Jahrzehnten zusammengetragen und restauriert hat.

Die meisten Bilder stammen aus der Biedermeierzeit (also aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts) und zeigen Reval aus einem entsprechend idyllischen und gemütlichen Blickwinkel. Die Frauen haben noch keine Hosen an, sondern tragen bauschige Röcke und stehen schwatzend auf dem Alten Markt. Der Kutscher schlägt die Peitsche und das Rösslein nimmt Anlauf, um durch das Lange Bein auf den Domberg zu traben. Auf dem Laaksberg (heute der Stadtteil Lasnamäe) spielt ein Knabe Flöte und blickt auf die Kirchtürme, die im Dunst fast verschwinden. Dass die Betrachtung solcher Szenen eine beinahe kontemplative Wirkung hat und unseren gestressten Gemütern gut tut, davon ist Jüri Kuuskemaa überzeugt.

Im 19. Jahrhundert waren die Druckgrafiken als hochwertige Mitbringsel beliebt. Nach den Vorlagen mehr oder weniger bekannter Meister, die Reval gezeichnet hatten, fertigte man in den Werkstätten in Flensburg, Augsburg, München oder Paris Druckplatten an, aus Stein, Kupfer oder Holz. Die Stiche wurden vervielfältigt, manchmal noch handkoloriert und gingen dann zurück nach Reval, damit sie an die Kurgäste verkauft werden konnten. Einige Grafiken in der Galerie von Kuuskemaa sind sogar ein bisschen kostbar. Sie gehen zum Beispiel zurück auf die Zeichnungen, die Adam Olearius oder seine Begleiter gemacht haben, als sie auf ihren Reisen nach Moskau auch in Reval Station machten, oder wurden mit Druckvorlagen von Matthäus Merian hergestellt.

Doch auch wenn ein Bild von einem absolut unbedeutenden Künstler stammt, würde er ihm sogar gegenüber einem echten Rembrandt den Vorzug geben, sagt Jüri Kuuskemaa. Im Lauf der Jahre sei er in dieser Hinsicht zu einem provinziellen Patrioten geworden. Jedes der alten Bilder ist für ihn ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Manchmal, wenn er die alten Ansichten anschaut, freut er sich, wie beständig die Stadt ist, dass viele Ecken in der Stadt noch heute so aussehen wie vor 150, 200 oder 300 Jahren. Und manchmal ist er überrascht, welch starken Umwälzungen die Stadt unterworfen war. Immer wieder neu auszuloten, welcher Eindruck überwiegt, das macht Jüri Kuuskemaa Freude.

Sonntag, 4. September 2011

Ein Fest in der Neuen Welt



Ein großartiges Straßenfest findet an diesem Wochenende im Stadtteil Uus Maailm statt. Das Viertel heißt tatsächlich so, „Neue Welt“, da war keine PR-Agentur am Werk. Wahrscheinlich geht der Name zurück auf das Gasthaus „America“, das es dort gab und das im 18. und 19. Jahrhundert einen legendären Ruf genoss. Als während des industriellen Aufschwungs der Stadt mit einer intensiven Bebauung des Viertels begonnen wurde, bürgerte sich die Bezeichnung „Neue Welt“ ein und manche Straßen tragen sogar passende Namen wie „Großamerika“ und „Kleinamerika“ und „Saturnstraße“.

Durch diese Straßen zieht zur Einstimmung auf das Fest lautstark eine Parade. Ein Typ auf einem selbstgebauten Hochrad vorweg, danach die Bläser mit „Oh, when the Saints go marching in“, ihnen hinterher lauter Menschen mit bunten Hüten, junge, alte, flippige und unscheinbare, stolze Eltern mit Buggy, die Oma nebenher. Tagelang müssen die Nachbarn gebacken und gekocht haben, nun bieten sie all die Kuchen und Suppen und Gemüsequiches in ihren Hinterhöfen und Gärten an, auf Autostellplätzen und Grünstreifen. Auf Picknickdecken und Bierbänken gibt es staubige Schuhe und alte LPs zu erwerben, selbst gemachte Ohrringe und Pralinen, Äpfel aus dem Garten und Marmeladen. Auf zwei Bühnen spielen Bands und die Sonne strahlt zwischen den Herbstwolken hindurch und auf die Regenschirme, die am Hauptplatz zwischen den Stromleitungen aufgehängt sind.


Ein bisschen Wehmut verspürt der eine oder andere Besucher und vor allem Organisator des Fests. Denn das Herz des Viertels, der Ort, an dem in den vergangenen Jahren die meisten Ideen entstanden sind und gemeinsam verwirklicht wurden, ist das „community house“ in der Koidu-Straße. Ein gelbes Holzhaus, nicht mehr in allerbestem Zustand, in dem meistens um die zehn Personen gemeinsam wohnten, kaum Miete zahlten und die meisten Ausgaben aus der Gemeinschaftskasse bestritten. Couchsurfer und sonstige Bekannte kamen im Dachgeschoss unter und so war stets dafür gesorgt, dass in der Küche genug junge und lustige Leute aufeinandertrafen. Nun schließt das Haus zum 12. September. Die letzten Winter waren ziemlich kalt, die Miete ist gestiegen und manche Hausbewohner sind vielleicht auch ein bisschen zu erwachsen geworden. Das Fest aber soll und wird nächstes Jahr wieder stattfinden, da sind sich alle sicher.

Nicht nur, weil ich auf dem Fest war, sondern überhaupt werde ich viele Erinnerungen an interessante und starke Menschen mit nach Hause nehmen. Manche habe ich etwas genauer kennengelernt, manche nur flüchtig, bei vielen male ich mir mehr über ihr Leben aus als ich tatsächlich wüsste. Die Menschen, an die ich hoffentlich denken werde, das sind Menschen, die in ihrem Leben nach Aufgaben suchen. Die sie oft gefunden haben. Aber auch die, die suchen. Zur Suche stehen und nicht behaupten, alles schon entdeckt zu haben, das zeugt doch von Charakter. Das sind Menschen, die sich für etwas einsetzen, die etwas auf die Beine stellen, die etwas wagen, auch wenn es keinen finanziellen Gewinn zu holen gibt oder noch nicht sicher ist, ob sich die Mühe am Ende auch rentieren wird. Die einen wirken im großen Rahmen, die anderen im kleinen, aber alle immer auch jenseits des eigenen Sofas. Ich denke hoffentlich noch oft an diese Menschen, die Ideen haben, die ausprobieren und die wiederum andere Menschen zusammenbringen. Menschen, die aus der ganzen Vielzahl von Lebensentwürfen, die heute möglich sind, mit voller Lust schöpfen.



Freitag, 26. August 2011

Graffiti ohne Strick


Seit kurzem ein farbenfroher Hingucker am Kulturkilometer bzw. am Fischerhafen: Die Installation „KONT“, die zwei Wochen lang von Graffiti-Künstlern aus Estland, Frankreich, Italien, Polen und Brasilien gestaltet wurde. Wenn genug Menschen die Kunst bestaunt haben, reisen die Container weiter auf Schiffen und Lkws um die Welt.

Sonntag, 21. August 2011

Ein Tag Haapsalu - Teil 2

Im Stadtmuseum in Tallinn werden den Besuchern, didaktisch geschickt, auf großen Tafeln Fragen gestellt und durch die passenden Exponate beantwortet. Eine davon lautet: „Haben weltbekannte Menschen in Estland gelebt?“ Ich hätte sie vor einigen Monaten nicht beantworten können.

Dabei kannte ich schon als Kind eine berühmte Estin: Ilon Wikland, die Frau, die all meinen Helden ihre stupsnasigen Gesichter verpasst hat. Madita, Ronja Räubertochter, den Kindern von Bullerbü, den Brüdern Löwenherz und Lotta aus der Krachmacherstraße … Die Illustratorin kam 1930 in Tartu zur Welt und weil sie als Mädchen mehrere Jahre in Haapsalu bei ihren Großeltern lebte, wurde dort 2006 ein Museum („Ilons Wunderwelt“) eröffnet. Ich habe es mir angeschaut und nun eine Ahnung, warum Ilon Wikland so malt, wie sie malt.

Weil ihre Eltern immer so schrecklich beschäftigt waren, lebte Ilon Wikland die ersten drei Jahre ihres Lebens bei den Großeltern in Tartu. Als der geistig behinderte Onkel dort mit der Pistole herumschoss und eine Kugel die kleine Ilon an der Schulter streifte, holten ihre Eltern sie zu sich nach Tallinn. Dort war Ilon ziemlich oft allein. Das hatte zwar auch Vorteile, zum Beispiel den, dass man sich hauptsächlich von Schokoladenkuchen ernähren konnte, doch im Geheimen schwor sich das Mädchen damals, später eine bessere Mutter zu werden als ihre eigene.

Als ihre Mutter beruflich nach Italien ging, wurde Ilon, die damals acht Jahre alt war, zu ihren Großeltern nach Haapsalu gebracht. Dort in der Kleinstadt fühlte sie sich geborgen, sie spielte mit ihren Freunden am Strand, die Großeltern passten auf sie auf und ihr Hund war auch immer dabei.


Weil die Eltern sich scheiden ließen und weiterhin in der Weltgeschichte unterwegs waren, blieb Ilon dort, bis sich abzeichnete, dass die Sowjetunion Estland erneut besetzen würde. Dann, im Herbst 1944, schickten die Großeltern die 14-jährige Enkelin nach Schweden. Bei der Überfahrt geriet das Flüchtlingsschiff in einen Sturm, Ilon dachte, sie würden alle umkommen. Aber irgendwann erreichten sie die Schären vor Stockholm und Ilon nahm sich vor, so schnell wie möglich eine Schwedin zu werden.

Sie kam bei Verwandten unter, lernte die Sprache mühelos, ging auf die Kunstschule und als junge Mutter, die nach der Geburt des ersten Kinds endlich wieder zeichnen wollte, traf sie auf Astrid Lindgren, die gerade einen Illustrator für „Mio mein Mio“ suchte. Eine lange, inspirierende und vertrauensvolle Zusammenarbeit begann.

Nach Haapsalu kehrte Ilon Wikland zusammen mit Astrid Lindgren im Jahr 1989 zurück. Dass dies nochmal möglich werden würde, hatte sie eigentlich nicht mehr geglaubt. Als sie vor den Ruinen der Bischofsburg stand, musste sie sich zusammenreißen, um nicht zu weinen. Nach und nach wurde ihr klar, dass in ihrer Seele all die Jahre auch ganz viel Estnisches gesteckt hatte.

Nachdem ich das wusste, entdeckte ich auf Ilon Wiklands Bildern Kleinigkeiten, die ich so ähnlich in den letzten Monaten fotografiert habe: Blühende Kastanienbäume, Rauchschwalben und einen Fliederzweig auf dem Fensterbrett.

Auch Tallinn hat Ilon Wikland gemalt – auf zwei Bildern zu dem Buch „Mein unglaublicher erster Schultag“ („Sammeli, Epp och jag“). Auf dem ersten rennt die Mama mit ihrer Tochter den Domberg hoch, weil sie am ersten Schultag zu spät dran sind. Auf dem zweiten vertreiben sich zwei Freundinnen auf dem Rathausplatz die Zeit.



Und die Mattisburg von Ronja Räubertochter hat Ilon Wikland keiner anderen Burg nachempfunden als der Bischofsburg von Haapsalu.

Dienstag, 26. Juli 2011

Gut gegen Katzenjammer

Manchmal steht in diesen Tagen ein Geiger auf dem Beischlag vor dem Historischen Museum, das unweit der „Martsipanituba“ an der Gabelung Pikk – Pühavaimu zu finden ist. Nach Sonnenuntergang gibt er dort ein Konzert, ob für die Vorbeigehenden oder für seine Liebste weiß ich nicht genau. Auf jeden Fall steht etwas abseits von den Passanten immer eine junge Frau, die ihn unverwandt betrachtet.

Den Platz hätte der Geiger nicht besser wählen können. Die erhöhte Position oberhalb der Stufen entbehrt einer gewissen Theatralik nicht und die Giebel der Häuser fangen die Töne zunächst ein und lassen sie erst einen Moment später zum Abendhimmel emporsteigen. So habe ich mich gerne auf die Gehsteigkante gesetzt und zugehört.

Ich habe eine Freundin in Paris. Sie sagt, wenn sie „Katzenjammer“ verspürt, dann geht sie durch die Stadt und die zaubert ihn weg. Tallinn kann das auch. Freimütig gibt die Stadt, was sie eben gerade hat, ohne im Gegenzug etwas dafür zu fordern. Abwechslung, Zerstreuung, schöne Momente, skurrile Momente, Momente, die einen zum Lachen bringen … Jeder kann davon nehmen, ganz ohne Verpflichtung. Wer will, bleibt stehen, wer nicht will, geht weiter.

Ich verweile oft, ich mag das, dass ich Leute ein bisschen kenne, weil sie mir auf meinen Alltagswegen begegnen: Die Gitarrenspieler, die sich in wechselnden Paarungen zusammentun und auf dem Mauervorsprung im Lühike Jalg musizieren. Den Blues-Sänger an der Ecke vom Pikk Jalg, der mit seiner Stimme ganz wunderbar eine E-Gitarre imitieren kann. Die Maler auf ihren Klapphöckern zwischen den hohen Linden vor der Nikolaikirche. Und meinetwegen sogar die Hare-Krishna-Anhänger in ihren pastellfarbenen Gewändern, die täglich am späten Nachmittag tanzend vor meinem Fenster vorbeiziehen.


Das ist nicht typisch Tallinn, das könnte ich so ähnlich auch in anderen Städten erleben, aber hier habe ich die Zeit und den Sinn dafür und ich genieße das. Stadt, nicht Land. Verbundenheit in der Anonymität, Teil des Stadtgewebes sein, da sein dürfen und wieder weggehen dürfen. (Und ja, im Unterschied zum Land oder zur Landschaft: Nicht so sich selbst ausgesetzt sein.)

Sonntag, 24. Juli 2011

Tanz mit dem Tod!


Der Totentanz des Lübecker Künstlers Bernt Notke in der Antoniuskapelle der Nikolaikirche ist ein kunsthistorischer Schatz. Und das berühmteste Kunstwerk des Mittelalters, das in Tallinn zu sehen ist. Es zeigt den Tod, wie er als gruseliges Klapperskelett mit prächtig gekleideten Menschen tanzt. Gemalt hat der Künstler das Bild Ende des 15. Jahrhunderts als Replik seiner Totentanz-Darstellung in der Lübecker Marienkirche. In einer Zeit, in der sich die Menschen vor der Pest, vor Kriegen und Hungersnöten fürchten mussten, entstanden die ersten Totentänze als Freskenzyklen in Kirchen und Klöstern. Schnell wurde der danse macabre zum wiederkehrenden Motiv in der Kunst und später auch in der Literatur und der Musik. Den Lübecker Totentanz gibt es nicht mehr. Er war bereits Anfang des 18. Jahrhunderts in so einem schlechten Zustand, dass man beschloss, das Werk nicht mehr zu restaurieren, sondern eine Kopie anfertigen zu lassen. Diese wurde 1942 bei einem Luftangriff auf Lübeck vollständig zerstört. Auch vom Revaler Totentanz ist nur ein Viertel der ursprünglich 30 Meter langen Darstellung erhalten geblieben – doch immerhin!

Die Nikolaikirche sehe ich, wenn ich aus meinem Fenster schaue, seit Wochen hatte ich mir vorgenommen, das Museum endlich zu besichtigen, doch immer, wenn ich mich aufgerafft hatte, war Montag oder Dienstag und geschlossen. Jetzt war ich endlich da und wie ich vermutet habe, sieht das Gemälde aus wie im Reiseführer, nur eben größer und hinter Glas.

Der Reihe nach bittet der Tod alle Menschen zum Tanz. Zuerst den Papst, dann den Kaiser und die Kaiserin, es folgen der Kardinal, der König und der Bischof. Die übrigen Personen sind auf dem Fragment nicht mehr abgebildet, doch es dürften zum Beispiel Kaufleute, Handwerker und Bauern gewesen sein, den Abschluss machte wahrscheinlich ein Kind in der Wiege.

Mein Zugang zum Gemälde war die Übersetzung des mittelniederdeutschen Texts, der dieses erläutert. Zu Beginn läutet der Tod den Reigen ein: „Zu diesem Tanz rufe ich alle miteinander: Papst, Kaiser und alle Kreaturen, arm, reich, groß und klein. Tretet hervor, denn euch hilft kein Trauern! Aber bedenkt zu jeder Zeit, dass ihr gute Werke mit euch bringt und eure Sünden büßt; denn ihr müsst nach meiner Pfeife tanzen.

Dann reicht er seinen Tanzpartnern die Hand und die Dialoge, die sich daraufhin entwickeln, laufen immer nach dem gleichen Schema ab. Der Tod fordert: „Lass uns tanzen!“. Der so Angesprochene sagt: „Ach nein, bitte nicht!“

Der Tod zum Kaiser: „Herr Kaiser, wir müssen tanzen!“ Der Kaiser zum Tod: „O Tod, du hässliche Gestalt, veränderst mir mein ganzes Wesen.

Der Tod zur Kaiserin: „Wende du dich jetzt her, Frau Kaiserin!“ Die Kaiserin zum Tod: „Ach, lass mich noch leben, darum bitte ich dich!

Der Tod zum König: „Jetzt tritt auch du hervor, edler König!“ Der König zum Tod: „O Tod, deine Worte haben mich erschreckt! Diesen Tanz habe ich nicht gelernt.

Oh nein, diesen Tanz haben wir nicht gelernt. Wir wollen ihn nicht lernen. Tapfer versuchen wir, zu vergessen, dass wir sterben müssen. Und können wir die Endlichkeit des Lebens nicht länger leugnen, so reagieren wir mit einem auf den Moment gerichteten Genießen. Verschiebe nichts auf morgen, lebe heute, sammle das kleine Glück, lass die Sonne scheinen, male Dein Leben bunt. Durch und durch positive Sprüche lassen uns doch ohne Antwort zurück, wenn wir uns fragen, wie es geht, Tod und Unglück anzunehmen.

Die Konsequenz, die die Menschen im ausgehenden Mittelalter aus dem Anblick des Totentanzes ziehen sollten, lautete ganz anders: Lebe tugendhaft, hüte Dich vor der Hoffart. „Aber Du hast in deiner großen Hoffart hoch zu Ross gesessen“, spricht der Tod zum Kardinal. „Deshalb musst Du Dich jetzt um so mehr sorgen!“ Und zum König meint er: „Alle deine Gedanken hast du auf weltlichen Prunk gerichtet. Was nützt dir das jetzt? Du musst in die Erde und mir gleich geschaffen werden.“ Ob die Menschen mit diesen Ratschlägen leichter sterben konnten?

Donnerstag, 21. Juli 2011

Ganz viel von Tallinn steckt im Detail - Folge 2

Ganz viel von Tallinn steckt im Detail. Streetart im weitesten Sinne, auf Hauswände, Stromkästen und Treppen gesprüht. Oder schnell hin geklebt und meistens schon bald wieder abgerissen.


So wie man das von Straßenkunst erwartet, werden gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen: "Koondatud" wäre wahrscheinlich mit "betriebsbedingt gekündigt" ganz gut übersetzt.


Wie ernsthaft diese diskutiert werden sollen, ist nicht immer zu erkennen. Hier die Aufforderung, zur Frage "Ist das eine Familie?" die passende Antwort abzureißen.


Ganz offen gibt man sich, was den Kunstbegriff betrifft: "Ist jetzt Kunst? (2007) Autor: unbekannt"


Also ist vielleicht auch das hier kein Gekritzel?


Über ein Repertoire an zitierfähigem Wissen aus der Kunstgeschichte scheinen die unbekannten Autoren jedenfalls zu verfügen. Hier die Anspielung auf Magrittes "Dies ist keine Pfeife", verbunden mit einem Wortspiel. ("Pfeife" heißt auf estnisch "piip", "diip" wird umgangssprachlich wie das englische Wort "deep" - also auch für tiefsinnig - verwendet.)


Und an den sonnengelben Schildern "Achtung Taschendiebe" kommt man wohl einfach nur schwer vorbei.

Samstag, 7. Mai 2011

Verzaubert

An einer Straßenecke, drei junge Männer machen Musik, einer spielt Saxophon, einer Trommel, einer Schellenring. Ich will vorbeigehen, als das Treiben auf der Straße ins Stocken gerät. Da sind Menschen, die einfach nicht weitergehen. Von einem Moment auf den anderen scheinen sie in ihren Bewegungen einzufrieren. Ein Paar verharrt in seiner Umarmung. Eine Frau klebt mit ihrer Hand an der Hauswand fest. Ein Mann zückt sein Handy und erstarrt. Als ob die Musik sie verzaubert hätte.

Weitere Passanten kommen hinzu, bleiben ebenfalls stehen. Einer springt einem der Salzsäulenmenschen in den Weg. Nichts passiert. Dann rührt auch er sich nicht mehr vom Fleck. Ich denke an die Geschichte vom Rattenfänger. Vielleicht ist das Saxophon verhext, vielleicht wird versteinert, wer seiner Melodie zu lange lauscht.

Ein Auto, ein Hupen, ein Klatschen. Der Bann ist gebrochen. Die Menschen erwachen, gehen ein paar Schritte und sind im allgemeinen Gewühl verschwunden. War da was? Meine nachmittägliche Begegnung mit einem Flashmob.