Posts mit dem Label Fassaden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fassaden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. März 2012

Ankündigung: Fotos aus Tallinn auf Usedom

Wer das Glück hat, in den nächsten Wochen nach Usedom zu kommen, kann sich meine Foto-Ausstellung anschauen! Und zum Beispiel solche Bilder sehen:



„In Tallinn leben – Geschichten von Menschen und Häusern“ wird im Rahmen der Usedomer Literaturtage am Donnerstag, 29. März, in der Villa Irmgard eröffnet. Wer will und kann, ist hiermit herzlich zur Vernissage um 16 Uhr eingeladen, auf der ich natürlich etwas zur Entstehungsgeschichte der Ausstellung erzählen werde.

Danach ist die Ausstellung bis zum 27. April zu sehen, und zwar immer Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. (Villa Irmgard, Maxim-Gorki-Straße 13, Heringsdorf.)

Noch mehr Gründe, um bald einen Ausflug nach Usedom zu unternehmen, finden sich im gesamten Programm der Usedomer Literaturtage (28. März bis 1. April). Lesungen, Diskussionen, Filme und eine Inselrundfahrt führen in die „wortreichen Landschaften“ zwischen Ostsee und Karpaten. Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Ich freue mich sehr, dass meine Ausstellung in Deutschland angekommen ist und Teil der Usedomer Literaturtage sein wird. Ich freue mich außerdem auf die Schüler des Gymnasiums Ahlbeck, die ich am 30. März für eine kleine Stadtschreiber-Lesung treffen werde und die mich hoffentlich ganz viele Sachen fragen werden.

Und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit der Ostsee. Vielleicht schicke ich eine Flaschenpost mit Grüßen los. Vielleicht wird sie in Tallinn an den Strand von Paljassaare gespült.

Samstag, 24. September 2011

Überraschungen, immer noch


Gestern Abend hat jemand das Rathaus verhext. Lauter Blubberblasen sind auf seinen Mauern umhergewandert. Es ist wie immer: Ich laufe durch die Stadt und werde überrascht. Keine Ahnung, wer oder was nun wieder hinter dieser Aktion steckt, aber auch sie hat für Verblüffung gesorgt.

Mittwoch, 7. September 2011

Ein bisschen mehr in Kadriorg

Kadriorg ist der Stadtteil Katharinental, ein ursprünglich russisches Viertel, das Anfang des 18. Jahrhunderts entstand, als Peter der Große für seine Frau Katharina ein kleines Schloss errichten ließ und sich die Arbeiter in ihren Holzhütten einrichteten. Hier verlief im 19. Jahrhundert die Grenze zwischen Stadt und Sommerfrische, Kurgäste flanierten am Strand und hinter dem Palast bauten sich die ersten Menschen ein Häuschen im Grünen.

Kadriorg ist immer noch ein bisschen mehr, so wie wenn eine Trüffelpraline auf dem Sachertortenstück liegt. Hier ist alles ein bisschen süßer, verspielter, üppiger. Es gibt nicht nur einen großen Park mit alten Eichen und Kastanien, sondern auch noch einen Teich mit Springbrunnen, auf dem die Schwäne herumschwimmen. Hier ist so manche Türe eher ein Portal und mehr als ein Häuschen im Geheimen eine Villa. Holzschnitzereien umrahmen wie Spitzengardinen die Fenster und bunte Glasornamente schmücken Erker und Wintergärten. Alles sieht so frisch gestrichen aus. Es gibt einen Rosengarten mit weißen Bänken und die Blumen im Beet sind als Nationalornamente gepflanzt. Immer wieder lassen sich Brautpaare beobachten, mit einem Fotograf im Schlepptau. Mann und Frau posieren zwischen Schilf und Schwertlilien und die Kinder bohren in der Nase. Am Wochenende gehen die Menschen, die im nahen Lasnamäe wohnen, hier spazieren und machen Picknick auf den Wiesen. Das Kindermuseum ähnelt dem Petersdom in Rom, ist nur viel, viel kleiner und wer es betreten will, muss seine Schuhe ausziehen und auf Strumpfsocken weiterlaufen. Aus einem offenen Fensterchen guckt schon seit Monaten ein weißer Stoffhase hervor. Und die Autofahrer müssen auf querende Eichhörnchen Acht geben.

Kadriorg ist ein bisschen wie das Polly-Pocket, das ich mal besessen habe. Oder wie eine Kreuzung aus Ostheimer-Figuren und Barbie-Picknick-Mobil. (Wenn sich jemand mit Spielwaren auskennt.)

Montag, 8. August 2011

Straßen

Ich male mir aus, dass die Leser, die gerade nicht in Tallinn sind, oder sogar noch nie hier waren, sich, wenn sie meinen Blog lesen, eine Vorstellung von der Stadt machen können. In den letzten Wochen habe ich von einigen Menschen berichtet, Geschichten erzählt, die Aufmerksamkeit auf Details gelenkt, sogar auf Mülleimer. Nun ist mir aufgefallen, dass für das Bild im Kopf noch etwas Wichtiges fehlt: Der Blick in die Straßen.

Man denke sich deshalb zum kugelrunden Kopfsteinpflaster zum Beispiel solche Fassaden dazu:






Fast zufällig sind alle Bilder Hochformate. Weil der Vergleich mit Paris gerade im Raum steht, würde ich also sagen: Paris ist, Eiffelturm hin oder her, eine horizontale Stadt, die ihren Prunk auf der ganzen Breitseite präsentiert. Tallinn ist eine vertikale Stadt, schlanker, in ihrer Eleganz nach oben strebend. Tallinn, das ist zum Beispiel die Silhouette mit den Kirchtürmen, das sind gotische Fassaden und hohe alte Lindenbäume. Paris, das sind Paläste, Brücken, die sich über die ganze Seine erstrecken, weite Alleen akkurat gestutzter Bäume im Park.

Ich muss aufpassen, dass etwas nicht deshalb unerzählt bleibt, weil es mir allzu vertraut geworden ist. Doch auch dann werde ich niemals alle Facetten dieser Stadt in meinen Blog packen können. Ich komme mir vor wie eine Schmetterlingsfängerin, die buntschillernden flüchtigen Momenten hinterher läuft und sie alle in ihr Netz stopfen will. Aber es gelingt ihr nicht. Wenn sie links zwei erhascht, fliegen rechts drei davon. Vielleicht waren sie nie mehr gesehen.

Über meinem Schreibtisch hängt eine Liste, auf der ich vermerkt habe, worüber ich noch schreiben möchte. Zum Beispiel über andere Stadtteile als die Altstadt und Kalamaja. „Immer nur Altstadt“ – das habe ich neulich über die Auswahl auf den Postkartenständern gesagt. „Immer wieder Altstadt“ – das gilt für meine hier veröffentlichten Erlebnisse, Eindrücke und Erfahrungen, unabhängig von der Liste über dem Schreibtisch. Denn hier wohne ich und hier sind die Spuren der schon vor einiger Zeit vergangenen Vergangenheit, nach denen ich suche, besonders gut zu finden.

Noch hat die Schmetterlingsfängerin fast zwei Monate Zeit.

Donnerstag, 21. Juli 2011

Ganz viel von Tallinn steckt im Detail - Folge 2

Ganz viel von Tallinn steckt im Detail. Streetart im weitesten Sinne, auf Hauswände, Stromkästen und Treppen gesprüht. Oder schnell hin geklebt und meistens schon bald wieder abgerissen.


So wie man das von Straßenkunst erwartet, werden gesellschaftspolitische Themen aufgegriffen: "Koondatud" wäre wahrscheinlich mit "betriebsbedingt gekündigt" ganz gut übersetzt.


Wie ernsthaft diese diskutiert werden sollen, ist nicht immer zu erkennen. Hier die Aufforderung, zur Frage "Ist das eine Familie?" die passende Antwort abzureißen.


Ganz offen gibt man sich, was den Kunstbegriff betrifft: "Ist jetzt Kunst? (2007) Autor: unbekannt"


Also ist vielleicht auch das hier kein Gekritzel?


Über ein Repertoire an zitierfähigem Wissen aus der Kunstgeschichte scheinen die unbekannten Autoren jedenfalls zu verfügen. Hier die Anspielung auf Magrittes "Dies ist keine Pfeife", verbunden mit einem Wortspiel. ("Pfeife" heißt auf estnisch "piip", "diip" wird umgangssprachlich wie das englische Wort "deep" - also auch für tiefsinnig - verwendet.)


Und an den sonnengelben Schildern "Achtung Taschendiebe" kommt man wohl einfach nur schwer vorbei.

Sonntag, 10. Juli 2011

Ganz viel von Tallinn steckt im Detail – Folge 1

Ganz viel von Tallinn steckt im Detail. Zu entdecken zum Beispiel an den Fassaden. Da werden Dachgiebel von Himbeeren umrankt, da dient das Mauerwerk als Maulkorb, da streckt einem die Regenrinne die Zunge raus.





Der Herr mit der Brille wohnt in der Pikk-Straße. Von ihm erzählt man sich folgende Geschichte: Ein reicher Kaufmann hatte einst eine hübsche junge Frau geheiratet. Das Glück des Paares wurde allein dadurch getrübt, dass die Frau, wenn sie sich des Abends umzog und in ihr Nachtgewand schlüpfte, fremde Blicke ertragen musste. Der Nachbar von gegenüber, der alte Gaffer, schaute frech ins Fenster hinein. Wer sich von den Blicken mehr gestört fühlte, ob die schöne Frau oder ihr Gatte, ist nicht überliefert. Doch der reiche Kaufmann war ein findiger Mann und wusste sich zu helfen. Er ließ eine Büste anfertigen, die dem neugierigen Nachbarn wie aus dem Gesicht geschnitten war, und brachte sie am First seines Hauses an. Fortan musste dieser, wenn er die holde Maid bestaunen wollte, auch den Anblick seiner selbst ertragen. Und das verdarb ihm die Lust. Und so lebten der Kaufmann und seine Frau vielleicht glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende …