Posts mit dem Label Unabhängigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Unabhängigkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Juli 2013

Ende gut und weiter geht’s

Was dann geschah:


Ich bin nach Tallinn in Berlin gelandet – beim Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung und der Presseschau eurotopics. (Lektüretipp für alle, die mit Europa mitfiebern.) Im Sommer 2013 habe ich Berlin dann gegen München und die Berge eingetauscht (und meine Arbeit einfach mitgenommen). In München bleibt mir nun auch Zeit, um wieder ungefähr das zu tun, was ich in Tallinn so gerne getan habe: Kamera packen, Block mitnehmen und raus aus der Tür.

Manchmal halte ich außerdem Vorträge und erzähle, was ich in Tallinn erlebt habe. Und immer wieder lerne ich neue nette Menschen kennen, die die Ostseestadt in ihren Bann geschlagen hat.

In Tallinn war ich übrigens endlich auch im Winter. Und zwar zur Wintersonnenwende. Jetzt weiß ich, wie die Stadt im Dezember ist: Wie zu den Weißen Nächten, nur andersrum.

Es gilt also weiterhin: Zugvögel kommen immer wieder. Bis dahin!

Die nächsten Termine:
  • derzeit keine

Montag, 22. August 2011

Luftballons am Nachthimmel


„Happy birthday“ – das haben die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton und die irische Sängerin Sinéad O´Connor Estland gewünscht. Wenn man so will, stieg zum 20. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit am Samstag eine große Geburtstagsparty. Es gab ein kostenloses Konzert („Song of Freedom“) mit verschiedenen Musikgruppen, Ansprachen und Videobotschaften und am Ende ein Feuerwerk. Am Tag darauf fand ein „Islandtag“ statt.

Dass Estland am 20. August 1991 wieder unabhängig wurde, kam nicht aus heiterem Himmel – und doch war bis zuletzt nicht damit zu rechnen gewesen. Seit der Mitte der 1980er Jahre schwand die sowjetische Autorität dahin, während National- und die Reformbewegung erstarkten. Höhepunkte wie die Menschenkette zwischen Vilnius und Tallinn am 23. August 1989 und politische Wegmarken wie die einseitige Souveränitätserklärung 1988 oder die Wiedereinsetzung der Nationalhymne reihten sich aneinander und schufen die Voraussetzungen dafür, dass am 20. August 1991 im Windschatten des Putschversuchs in Moskau der letzte Schritt vollbracht werden konnte.

Während die Politiker berieten, wie auf die Moskauer Ereignisse zu reagieren sei, versammelten sich die Menschen in Tallinn vor dem Schloss auf dem Domberg und am Fernsehturm. Denn es war unklar, ob das Militär den Putsch in Moskau unterstützen würde, und man wollte sich ihm im Fall des Falles entgegenstellen. Doch das Militär griff nicht zu den Waffen und spätabends, um 23.02 Uhr, riefen der estnische Oberste Sowjet und der Estnische Kongress gemeinsam die Wiederherstellung der Unabhängigkeit aus. Als erstes westeuropäisches Land erkannte zwei Tage später Island die Estnische Republik offiziell an.

In den letzten Sekunden vor der magischen Uhrzeit von vor 20 Jahren zählten die Menschen auf dem Sängerfestplatz am Samstag gemeinsam den Countdown. Dann ließen sie die Luftballons los, die sie am Eingang bekommen hatten. Tausende weiße Kugeln stiegen zum Nachthimmel empor.

Ob jeder dieser Ballons einen Wunsch zu den Wolken getragen hat? Wonach sich die Esten Ende der 1980er Jahre sehnten, wofür sie kämpften, war eindeutig zu benennen. Die Menschen, die in den Videos von damals zu sehen sind, gutmütige Vokuhila-Männer, Frauen in bunten Nylonblousons, dazwischen die Alten, die Gesichter voller Falten, erinnern mich auch an Friedensdemobilder aus der 1980er-BRD. Für Deutschland schon kommt es mir vor, als seien diese Zeiten ewig her, doch der Zeitensprung, den Estland in den vergangenen zwanzig Jahren erlebt hat, ist ungleich krasser. Was wünschen sich die Menschen, die damals für die Freiheit sangen, heute? Oder waren die meisten Menschen auf dem Sängerfestplatz am Samstag wunschlos glücklich? Wenn ich die Menschen hier beobachte, und zum Beispiel schmunzle, weil vierzigjährige Männer ohne Scheu ein blau-schwarz-weißes Häkelkäppchen auf dem Kopf tragen, kommt es mir oft vor, als ob viele Esten durch ihre Nationszugehörigkeit ein regelrechtes Glücksgefühl erfahren.