Samstag, 11. Juni 2011

Der Dom – Toomkirik

Von allen Kirchen in Tallinn beeindruckt mich der Dom am meisten. Hier ist der Geist der Vergangenheit so deutlich spürbar, dass ich fast die Luft anhalten möchte. Von außen betrachtet strahlt der Dom weiß und klar, innen bilden die vielen geschnitzten Epitaphe und Kenotaphe deutschbaltischer Adelsgeschlechter den Kontrast dazu. Düster und mächtig hängen sie an den Wänden und erinnern an die einstigen Herren des Dombergs. Die Epitaphe sind Menschen gewidmet, die in der Kirche auch ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Die Kenotaphe erinnern an verdiente Gemeindemitglieder, ohne dass diese dort begraben wären.

Wegen ihres jüngeren Datums sind die Kenotaphe viel besser erhalten als die Epitaphe, sie glänzen golden im Licht. Mich faszinieren die dunkel gewordenen Epitaphe, deren Inschriften meist nicht mehr zu entziffern sind, ungleich mehr. Aufwändig wurden aus dem Holz Symbole der Macht herausgearbeitet, Wappen, Adler, Ritterhelme. Mir ist, als ob durch die Visiere noch die Augen der Ritter blicken und mich hier betrachten.

Die Holzbänke in der Kirche sind von nahezu mannshohen Wänden umschlossen, jede Bank ergibt so ein eigenes Abteil, das durch eine kleine Tür betreten wird. In Estland, so wurde mir erklärt, will man nicht so gerne wissen, was der Nachbar so treibt. Wer hier Platz nimmt, kann die Gegenwart draußen getrost vergessen. Und darüber sinnieren, ob die Nachbarn vor 200 Jahren das Gleiche beschäftigt hat, wie heute.

Donnerstag, 9. Juni 2011

Betrifft: Tourismus


Auf diesem Plakat steht: „Ich mag weder Pfeffersteak noch Bernstein!“ Die Aussage hat weniger etwas damit zu tun, dass der Mensch, der das Plakat aufgehängt hat, Perlenketten bevorzugt. Vielmehr muss man wissen, dass Pfeffersteak ein Leibgericht der Finnen ist. Und da Helsinki nur 70 Kilometer entfernt ist und die Finnen gerne Wochenendtrips in den Süden unternehmen, haben viele Restaurants das Gericht auf ihrer Karte stehen. Mit Bernstein und Matrjoschka-Puppen wiederum beglücken die Souvenirläden all die Touristen, die auf der Suche nach „typisch“ osteuropäischen Mitbringseln sind.

Mit diesem Wissen lässt sich der Spruch auf dem Plakat verschieden interpretieren. Vielleicht ist der Verfasser einer derjenigen, die das Gefühl haben, dass die Altstadt mit ihrem Leben eigentlich nichts mehr zu tun hat. Viele Menschen hier sagen das. Dass in der Altstadt alles so teuer geworden sei, dass sie sich dort nicht mehr ins Café setzen würden, dass sie Tallinn im Sommer meiden würden.

Es könnte auch sein, dass der Pfeffersteak-Verschmäher die Oberflächlichkeit beklagt, mit der viele Touristen ihrem Reiseziel begegnen. Auch ich erlebe Momente des Kopfschüttelns. Neulich zum Beispiel, als ich den Dialog eines deutschen Ehepaars verfolgte. Beide um die sechzig, sie macht ein Foto von der Nikolaikirche. Er zu ihr: „Du fotografierst die ganze Zeit nur Kirchen.“ Sie zu ihm: „Ja, was Anderes gibt es hier ja auch nicht. Eine ist die Nikolai und eine ist die Olai.“

Es ist wohl das Schicksal von hübschen Innenstädten, dass die Gäste von auswärts sie den Einheimischen ein Stück weit wegnehmen. Und es ist wahrscheinlich das Schicksal des Tourismus, das er oft oberflächlich bleibt. Das Ganze ist, irgendwie, ein Dilemma, zu ändern ist die Situation eigentlich nicht. Unter „Ich mag weder Pfeffersteak noch Bernstein!“ hat ein anderer unbekannter Mensch die Gegenfrage gekritzelt: „Aber was dann?“ Sie wurde noch nicht beantwortet.

Nachtrag zu: Zwei Tage Tartu


Da ich gefragt wurde, wie der Brunnen mit den küssenden Studenten aussieht: So!

Montag, 6. Juni 2011

Ankündigung: Die Stadtschreiberin im Radio

Noch bevor ich mich auf den Weg nach Tallinn gemacht habe, hat mich Albert Caspari, Redakteur der „Baltischen Stunde“ auf Radio Weser.TV, zum Stadtschreiberprojekt interviewt. Morgen Abend ist zu hören, was ich ihm erzählt habe. Denn im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe der „Baltischen Stunde“ steht eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die im April in Berlin stattgefunden hat. Unter dem Motto „Tradition und Internet“ haben dort unter anderem die Kunsthistorikerin Krista Kodres, der Botschafter Estlands in Deutschland, Mart Laanemäe, der Historiker Karsten Brüggemann und der ehemalige Leiter des Goethe-Instituts Tallinn, Mikko Fritze, diskutiert. Auch dieses Gespräch wird in der Sendung zu hören sein. Mehr Infos zum Programm gibt es hier: http://infobalt.blogspot.com/

Zu hören ist die Sendung im Raum Bremen auf UKW 92,5 und im Kabelnetz auf 101,85 sowie als Live-Stream unter http://www.radioweser.tv/index.php?id=33&L=1. Nach der Ausstrahlung ist die Sendung unter: www.baltische-stunde.de zu finden.

Zwei Tage Tartu - Teil 2

Wie vor einem Monat in Tallinn, so sind es auch in Tartu zunächst wieder nur erste Eindrücke, die ich nach ein paar Tagen aus der Stadt mitnehme. Allerdings kann ich nicht anders, als die Stadt sofort mit Tallinn zu vergleichen.

In Tartu wie in Tallinn steht der Dom auf einem Hügel und so tragen auf Deutsch beide Orte den gleichen Namen: Domberg. (Auf Estnisch heißen sie unterschiedlich: Toompea, wörtlich übersetzt Domhaupt, und Toomemägi, Domberg, wobei ein „Berg“ natürlich ein Hügel ist.) Der Domberg – Toompea – in Tallinn war Jahrhunderte lang die Oberstadt, in der sich die Reichen und Mächtigen verschanzten. Noch heute grenzt er sich mit seinen hohen Mauern und stolzen Fassaden von der Stadt ab und wirkt, von unten betrachtet, mitunter unnahbar.

In Tartu hat es so eine strenge räumliche Trennung der sozialen Schichten nie gegeben, hier lebten innerhalb der Stadtmauern Kaufleute und Adelige zusammen. Und der Domberg der Stadt erinnert an ein romantisches Gemälde. Die Ruine der alten Backsteinkirche ist eingebettet in eine Landschaft aus sanften Hügeln und Birkenbäumen, schmale Trampelpfade führen durchs hohe Gras. In der Tat hat man Ende des 19. Jahrhunderts hier und dort ein bisschen nachgeholfen, um die Landschaft dem Zeitgeist anzupassen und Erde aufgeschüttet, eine Grotte angelegt, Brücken gebaut. Wenn man die verschlungenen Wege entlang schlendert, trifft man auf allerlei berühmte Persönlichkeiten aus Bronze. Der Dichter Kristian Jaak Peterson, einer der Begründer der estnischen Nationalliteratur, schreitet durchs Laub, Karl Ernst von Baer, der die Eizelle der Säugetiere entdeckt hat, sitzt in einem Sessel und grübelt.


Im Zentrum von Tallinn sind solche Persönlichkeitsdenkmäler kaum zu finden. Das liegt zum Teil daran, dass in der Sowjetzeit in der Hauptstadt mehr Denkmäler abmontiert und zerstört wurden als in der Provinz. Vor allem aber hat Tartu mehr berühmte Söhne hervorgebracht als Tallinn. Denn während die Universität in Tartu 1632 gegründet wurde, gab es in Tallinn bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts keine Hochschule.

Interessant ist auch der Vergleich der jeweils bekanntesten Denkmäler. In Tallinn erinnert die monumentale „Siegessäule des Unabhängigkeitskrieges“ an den Kampf um die estnische Unabhängigkeit in den Jahren 1918 – 1920. In Tartu lässt sich ein küssendes Studentenpaar unter einem Regenschirm fröhlich vom Wasser eines Springbrunnens beregnen.

Tartu ist die Stadt des Geistes und der Ideen, Tallinn die Stadt der Macht und der Taten. Politiker, Geschäftsleute, Kulturschaffende … bis heute ist es so, dass die wichtigen Persönlichkeiten des Landes fast ausnahmslos in Tartu studiert haben. Die Menschen in Tartu sagen, dass das Leben in ihrer Stadt geruhsamer ist als in Tallinn. Das passt zum Emajõgi, der durch die Stadt fließt. Tallinn liegt an der Ostsee und bildet das Tor zur Welt.

Es musste wahrscheinlich so sein, dass Tallinn seine Stadtschreiberin zuerst nach Tartu schickte.

Sonntag, 5. Juni 2011

Zwei Tage Tartu - Teil 1

In der Tat ist es bemerkenswert, dass die erste Lesung mit der Tallinner Stadtschreiberin in Tartu stattgefunden hat. Vielleicht ist das Zufall, vielleicht sehr charakteristisch.

Am Donnerstagabend hatte die Goethe-Gesellschaft im Deutschen Kulturinstitut Tartu zu einer Lesung geladen. Ich trug einige Texte aus dem Blog vor und Triinu Lukas, Studentin der Theaterwissenschaften und Hobby-Schauspielerin, las die estnischen Übersetzungen. Das Ganze war eine kleine und wirklich schöne Veranstaltung. Die etwa 20 Zuhörer waren sehr aufgeweckt und stellten viele Fragen. Besonders großen Anklang fand auch in dieser Runde mein Beitrag zu den Lieblingswörtern. Mit einem harten Kern gingen wir im Anschluss in das Restaurant Wilde und setzten dort die Unterhaltung bis in den späten Abend hinein fort.

Das Gebäude des Deutschen Kulturinstituts in der Kastani-Straße 1 ist ein echtes Schmuckstück, ein stolzes Jugendstilhaus mit Türmchen auf dem Dach. Es wurde 1904 von der deutschbaltischen Studentenverbindung „Neobaltia“ errichtet. Als sich Anfang der 1990er Jahre in Tartu mehrere Gesellschaften und Vereine formierten, die die deutsch-estnischen Beziehungen neu beleben wollten, suchten sie ein gemeinsames Dach und fanden es, nachdem das Gebäude mit Unterstützung aus Deutschland renoviert wurde, eben dort.

In dem Haus weht, wie es so schön heißt, ein guter Geist. Alte Dielen, Ornamente an den Wänden, schlichte Holzstühle für das Publikum und überall hatte die Sekretärin der Goethe-Gesellschaft liebevoll frische Blumen arrangiert, auf dem Kaminsims, auf dem Fensterbrett, auf dem Klavier. Ein Ort der Muße, an dem es nicht in erster Linie um Ergebnisse geht und sicher nicht um Profitabilität, sondern um Ideen und um Begegnungen.

Eine ähnliche Funktion erfüllt in Tartu das Domus Dorpatensis. Das Haus liegt direkt neben dem Rathaus und gehörte von 1849 bis 1939 der deutschbaltischen Familie von Rücker. Als die Familie die Rechte auf das Haus nach der Wiedererlangung der estnischen Unabhängigkeit wieder zugesprochen bekam, entschied sie sich, das Haus der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Nun sitzt in dem Haus die Stiftung „Wissenschaft und Kultur Domus Dorpatensis“, es gibt Seminarräume und gemütlich eingerichtete Gästewohnungen. So will das Haus ein Ort sein, an dem man Ideen und Erfahrungen austauscht.

Für mich ist die heutige Nutzung des Hauses der Neobaltia und des Domus Dorpatensis die schöne Fortsetzung einer langen Geschichte. Wie könnten diese im Jahr 2011 besser genutzt werden, als als Begegnungszentren für kulturinteressierte Menschen?

Samstag, 4. Juni 2011

Fliederduft


Ich kenne keine andere Stadt, in der so viele Fliederbüsche wachsen. Seit Tagen trägt der Wind ihren Duft durch die Stadt und macht mich regelrecht betrunken.