Sonntag, 21. August 2011

Ein Tag Haapsalu - Teil 2

Im Stadtmuseum in Tallinn werden den Besuchern, didaktisch geschickt, auf großen Tafeln Fragen gestellt und durch die passenden Exponate beantwortet. Eine davon lautet: „Haben weltbekannte Menschen in Estland gelebt?“ Ich hätte sie vor einigen Monaten nicht beantworten können.

Dabei kannte ich schon als Kind eine berühmte Estin: Ilon Wikland, die Frau, die all meinen Helden ihre stupsnasigen Gesichter verpasst hat. Madita, Ronja Räubertochter, den Kindern von Bullerbü, den Brüdern Löwenherz und Lotta aus der Krachmacherstraße … Die Illustratorin kam 1930 in Tartu zur Welt und weil sie als Mädchen mehrere Jahre in Haapsalu bei ihren Großeltern lebte, wurde dort 2006 ein Museum („Ilons Wunderwelt“) eröffnet. Ich habe es mir angeschaut und nun eine Ahnung, warum Ilon Wikland so malt, wie sie malt.

Weil ihre Eltern immer so schrecklich beschäftigt waren, lebte Ilon Wikland die ersten drei Jahre ihres Lebens bei den Großeltern in Tartu. Als der geistig behinderte Onkel dort mit der Pistole herumschoss und eine Kugel die kleine Ilon an der Schulter streifte, holten ihre Eltern sie zu sich nach Tallinn. Dort war Ilon ziemlich oft allein. Das hatte zwar auch Vorteile, zum Beispiel den, dass man sich hauptsächlich von Schokoladenkuchen ernähren konnte, doch im Geheimen schwor sich das Mädchen damals, später eine bessere Mutter zu werden als ihre eigene.

Als ihre Mutter beruflich nach Italien ging, wurde Ilon, die damals acht Jahre alt war, zu ihren Großeltern nach Haapsalu gebracht. Dort in der Kleinstadt fühlte sie sich geborgen, sie spielte mit ihren Freunden am Strand, die Großeltern passten auf sie auf und ihr Hund war auch immer dabei.


Weil die Eltern sich scheiden ließen und weiterhin in der Weltgeschichte unterwegs waren, blieb Ilon dort, bis sich abzeichnete, dass die Sowjetunion Estland erneut besetzen würde. Dann, im Herbst 1944, schickten die Großeltern die 14-jährige Enkelin nach Schweden. Bei der Überfahrt geriet das Flüchtlingsschiff in einen Sturm, Ilon dachte, sie würden alle umkommen. Aber irgendwann erreichten sie die Schären vor Stockholm und Ilon nahm sich vor, so schnell wie möglich eine Schwedin zu werden.

Sie kam bei Verwandten unter, lernte die Sprache mühelos, ging auf die Kunstschule und als junge Mutter, die nach der Geburt des ersten Kinds endlich wieder zeichnen wollte, traf sie auf Astrid Lindgren, die gerade einen Illustrator für „Mio mein Mio“ suchte. Eine lange, inspirierende und vertrauensvolle Zusammenarbeit begann.

Nach Haapsalu kehrte Ilon Wikland zusammen mit Astrid Lindgren im Jahr 1989 zurück. Dass dies nochmal möglich werden würde, hatte sie eigentlich nicht mehr geglaubt. Als sie vor den Ruinen der Bischofsburg stand, musste sie sich zusammenreißen, um nicht zu weinen. Nach und nach wurde ihr klar, dass in ihrer Seele all die Jahre auch ganz viel Estnisches gesteckt hatte.

Nachdem ich das wusste, entdeckte ich auf Ilon Wiklands Bildern Kleinigkeiten, die ich so ähnlich in den letzten Monaten fotografiert habe: Blühende Kastanienbäume, Rauchschwalben und einen Fliederzweig auf dem Fensterbrett.

Auch Tallinn hat Ilon Wikland gemalt – auf zwei Bildern zu dem Buch „Mein unglaublicher erster Schultag“ („Sammeli, Epp och jag“). Auf dem ersten rennt die Mama mit ihrer Tochter den Domberg hoch, weil sie am ersten Schultag zu spät dran sind. Auf dem zweiten vertreiben sich zwei Freundinnen auf dem Rathausplatz die Zeit.



Und die Mattisburg von Ronja Räubertochter hat Ilon Wikland keiner anderen Burg nachempfunden als der Bischofsburg von Haapsalu.

Samstag, 20. August 2011

Ein Tag Haapsalu - Teil 1

Auch in Haapsalu war ich nun, wieder war der Besuch ein Sonntagsausflug und für den schnellen Vergleich halte ich fest: Haapsalu ist eigentlich wie Pärnu, nur dörflicher und dadurch heimeliger.

Bekannt ist Haapsalu für die hauchdünnen Schals, die dort hergestellt werden. Sie müssen so fein gearbeitet sein, dass sie sich durch einen Ring ziehen lassen. Als wir durch das Städtchen spaziert sind, fand gerade ein Straßenfest statt und ein Programmpunkt von diesem war der Strickwettbewerb. Rund zwanzig Damen strickten nach Anleitung um die Wette und, von wegen Handarbeit sei etwas für Omas, die jüngste Teilnehmerin war vielleicht gerade 16.


An mondäne Zeiten erinnert der Bahnhof, der leider nicht mehr von Zügen, aber immerhin von Bussen angefahren wird. Als er 1907 erbaut wurde, konnte sich Haapsalu rühmen, den längsten überdachten Bahnsteig Europas (214 Meter) zu besitzen. Stillgelegt wurde die Strecke nach Haapsalu Mitte der 1990er Jahre, seitdem enden die Züge aus Tallinn in Riisispere. Seit 2004 gibt es nicht mal mehr Gleise, nur noch das Eisenbahnmuseum und ein alte paar Loks dazu.


Ihre einstige Bedeutung weniger verloren haben das Kurhaus und die Strandpromenade. Dort genießen die Gäste auch heute Kaffee und Kuchen auf Spitzendeckchen und flanieren gemächlichen Schrittes am müde platschenden Wasser entlang. Und über all den hellen Holzhäuschen thront schützend die Ruine der Burg, die über Jahrhunderte hinweg Sitz der Bischöfe von Ösel-Wiek war.


Freitag, 19. August 2011

Ein Rad, wo zwei Leute drauf sitzen können

Neulich haben meine Schwester und ich uns ein Tandem gemietet und sind zu meinem Lieblingsstrand auf der Halbinsel Paljassaare geradelt. Das Wetter war augustig, herrlich windig, es gab hohe Wellen zum Drüberhupfen und viel Sonne dazu. Doch nicht vergessen werde ich den Nachmittag allein wegen der Menschen, die uns in Kalamaja und Kopli begegnet sind.

Zuerst ist uns ein kleines Mädchen mit seiner Oma entgegengekommen. Als es uns gesehen hat, hat es große Augen gemacht und dann ernst und gar nicht so laut gesagt: „Super!“ Kurz darauf sprach uns ein älteres Ehepaar auf einer Parkbank an: „Wie nennt man denn so ein Fahrrad?“ Dann zeigten drei Buben gleichzeitig auf uns: „Mama, schau mal!“ Ein Motorradfahrer, der an uns vorbeifuhr, ließ kurz den Motor aufheulen, eine Gruppe Jungs, die auf einer Wiese Picknick machte, rief uns zu, wir sollten uns zu ihnen setzen. Und als wir das Rad einen kleinen Berg hochschieben mussten, fragten uns zwei Frauen, beide in unserem Alter: „Und wie steigt man da auf?“ Na so, haben wir gesagt, uns auf den Sattel geschwungen und unsere Tour fortgesetzt. An den Holzhäusern vorbei, den Kulturkilometer entlang, klingelnd zwischen den Fußgängern hindurch. Am nettesten und denkwürdigsten war die Begegnung an der Bushaltestelle. Dort saß eine Frau mittleren Alters in einem verwaschenen T-Shirt auf der Bank, mehrere Plastiktüten zu ihren Füßen. Sie sieht uns, stutzt, und fängt lauthals an, zu lachen, so ein richtiges Glucksen, von ganz innen heraus, völlig perplex. Wir haben ihr fröhlich zu gewunken und auch gelacht.

Donnerstag, 18. August 2011

Staumeldung

Ein neuer Tag beginnt und ich habe wieder nichts in meinen Blog geschrieben. Mir fehlt das schon und in meinem Kopf gibt es einen Gedankenstau, so viel hätte ich von den vergangenen Tagen zu erzählen. Von der Heiterkeit des Tandemfahrens zum Beispiel. Oder von idyllischen Bildern in Haapsalu. Aber im Moment besteht mein Stadtschreiberleben aus ganz anderen Aufgaben und Erfahrungen als gewöhnlich. Ich stehe für Deutsche Welle TV in Hinterhöfen und Museen vor der Kamera und sitze in Cafés vor der Kamera und gehe mitunter fünf Mal um die gleiche Straßenecke, vor der Kamera. Wer heute Abend auf einen neuen Post wartet, sollte vielleicht besser Fernschauen: Um 22.30 Uhr sendet das ZDF in der Reihe „Die Schönen des Ostens“ einen ausführlichen Bericht über Tallinn.

Montag, 15. August 2011

Ankündigung: Porträt auf Deutschlandradio Kultur

Morgen eine Vormittagspause gefällig? Wie wäre es mit zehn Minuten Radiohören zwischen 10:50 Uhr und 11 Uhr? In dieser Zeit läuft in der Sendereihe "Profil" von Deutschlandradio Kultur ein kurzes Porträt von mir. Entstanden ist es, als eine Gruppe des Journalistenverbands Berlin-Brandenburg im Juni die Kulturhauptstädte Tallinn und Turku besucht und an einem Abend auch mich getroffen hat. Nach der Ausstrahlung ist die Sendung noch für einige Zeit auf www.dradio.de zu finden. Viel Spaß beim Zuhören!

Überbleibsel


Unten bei mir im Haus gibt es einen Buchladen. Das gehört sich so, für das Schriftstellerhaus, auch wenn es nicht mehr der gleiche ist, wie in den sowjetischen Jahrzehnten, sondern ein Antiquariat, das erst vor einigen Jahren eröffnet hat. Es gibt dort, natürlich, viele Bücher, vor allem auf Estnisch, aber auch englische Taschenbücher und russische Bilderbücher. Man kann sich dort hinsetzen und einen Kaffee aus dem Automaten trinken. Touristen finden Postkarten und Briefmarken, Musikliebhaber alte Platten. Und in einer Ecke stehen zwei Regale mit besonders abgefingerten und zerfledderten Büchern – das ist die deutschsprachige Abteilung des Ladens.


Bislang unentdeckte Schätze sind dort nicht zu heben, nein. Wenn deutsche Touristen kommen und fragen, ob es einen gut erhaltenen Stadtplan aus dem 18. Jahrhundert gibt, oder den Nachlass einer deutschbaltischen Adelsfamilie, oder irgendwelche handgeschriebenen Dokumente, ärgert sich Maiu Varner ein bisschen. Dann antwortet die Mitarbeiterin des Ladens, dass so etwas ins Museum gehöre, und nicht hier in die Regale. Und dann verlieren die meisten Kunden schnell das Interesse an den deutschen Büchern.

Das allerdings ist ein bisschen schade, denn ein vergnüglich-besinnliches Stündchen kann man mit ihnen allemal erleben.

Zunächst fallen einem so sperrige Titel wie Abwasser-Hauskläranlagen und Siedlungsabwässerverwertung (1938), Jahrbuch der Photographie und Reproduktionstechnik für das Jahr 1911 (1911) oder Wirtschaftslehre des Forstwesens (1943) ins Auge und erinnern daran, dass die Deutschbalten fast alle zur gebildeten Oberschicht gehörten.

Dann gibt es die Widmungen, die in Schönschrift erklären, wer wen zu welchem Anlass mit einem Büchlein bedacht hat. Zur Konfirmation gab es einen Band mit geistvollen Gedichten, der Schwägerin wurde ein Kochbuch vermacht und in den Roman Zur Neujahrszeit im Pastorat zu Nöddebo (1884) ist geschrieben: „Meiner lieben lieben Galja ein kleines Zeichen, dass ich ihrer in Freundschaft gedenken und sie nicht vergessen werde. Die alte Hessinka.“ Vielleicht ist das Buch das letzte Ding, was an die innige Verbundenheit der beiden Damen erinnert …

Kleine Aufkleber und Stempel verweisen auf die einstigen Besitzer und Verkäufer der Bücher: „Vereidigter Rechtsanwalt E. R. Koch, Reval“ hat sich Amerika und der Amerikanismus (1927) zu Gemüte geführt, bei „Emil Treufeldt, Buch & Musikalien-Handlung Pernau“ war die Zeitschrift Der Angelsport (1933) erhältlich. Natürlich, die Leute gingen auch früher gerne Angeln und haben sich über die neuesten Ruten und Fischkrankheiten informiert. Auch So spielt man Tennis (1927), Balkongärtnerei und Vorgärten (1922) und einige Bücher zum Stricken und zum Singen sind Überbleibsel des Teils vom Leben, der auch früher ein heiterer und banaler Alltag war. (Und wieder taucht Renata auf, die so oft mit Olaf Tennis gespielt hat.)

Besonders gerne mag ich das Buch Heim und Herd, das 1901 in Riga erschienen ist. Dicht an dicht sind die Leerseiten am Anfang und Ende des Buches mit fein säuberlich notierten Kochrezepten beschriftet: Eins für Kürbissuppe, eins für Piroggenteig, eins für Apfelsinensaft und eins für Okroshka (das ist eine russische Gurkensuppe). Im Lauf der Jahre hat das Nachschlagewerk so manchen Soßenspritzer abbekommen.


Zu guter Letzt entdecke ich die vielen, vielen Karten und Broschüren zu Italien, sie alle wurden Anfang der 1930er Jahre vom italienischen Fremdenverkehrsamt herausgegeben. Die italienische Riviera, Die oberitalienischen Seen, By mail motor coach to Italy … Im Heftchen Sommer- und Herbstferien in Italien ist eine Panoramaansicht von Meran zu sehen und darunter steht der Satz: „Die erste Reise nach Italien bleibt sicher nicht die einzige, denn wer Italien einmal gesehen hat, sehnt sich immer wieder dahin zurück.“ Ich wünsche dem einstigen Besitzer dieser Broschüre posthum, dass die erste Reise stattgefunden hat.

Samstag, 13. August 2011

Samstag, Einkaufstag


Aufgenommen auf dem Markt am Bahnhof (Balti jaam): Die Sonne zieht sich schon lange wieder zurück. Aber sie hinterlässt uns die Früchte, die sie reifen ließ.