Dienstag, 28. Juni 2011

Strick-Graffiti


Eine Alternative zum Topflappen für Mutti: Strick-Graffiti! Viele, viele Schulkinder haben gestrickt und gehäkelt und nun verschönern ihre Werke den Tammsaare-Park. Gefällt mir!

Montag, 27. Juni 2011

Lieblingswöörter - Folge II

Fortsetzung des Mini-Sprachkurses. Was meine eigenen Fortschritte mit der estnischen Sprache betrifft … nun ja, von großen Sprüngen kann ich leider nicht berichten. Aber ich spitze meine Ohren und habe das Gefühl, zumindest den Charakter der Sprache immer mehr zu erfassen: Estnisch ist sanft und geradlinig und wahrscheinlich könnte einem die Sprache leicht von den Lippen gehen. Was sie auszeichnet, ist bestimmt auch der Verzicht: Der Verzicht auf unangenehme Laute, auf unnötige Silben und erst recht auf komplizierte Schreibweisen bei Fremdwörtern.

Aus der ersten Folge rufen wir uns nochmal ins Gedächtnis, dass die Esten Zischlaute ebenso wie harte Ts und Ps und Ks vermeiden. Genau, das war das mit dem Schloss, das zum Loss wird. Und das mit dem überflüssigen „Z“. Und fühlt sich „sedel“ nicht tatsächlich viel schöner an, im Mund, als „Zettel“?

Unnötige Anstrengungen ersparen sich die Esten auch dadurch, dass sie Silben, die für das Verständnis eines Wortes nicht unbedingt nötig sind, weglassen. Mütze ist müts, Braten ist praad, Kirsche ist kirss. Das reicht doch, ist doch klar, was gemeint ist. Nochmal zum Ausprobieren: Watte? Wappen? Wanne? Werden kurzerhand zu vatt, vapp und vann.

Regelrecht verblüffend ist die Konsequenz, mit der die Regel „Wörter werden so geschrieben, wie man sie spricht“ (vgl. ebenfalls Folge 1) befolgt wird. Ich habe jedenfalls viel Freude, wenn ich Wörter lese wie tüüp, platoo, biskviit und kvaliteet. Oder beebi und treening. (Und, seien wir ehrlich, wenn die Kinder in Deutschland zum Fußballplatz gehen, dann gehen sie doch auch zum „Treening“ und sprechen das Wort sicherlich nicht englisch aus – Training. Und wir bekommen auch Beebis, oder?)

Als Lernzielkontrolle eine kleine Knobelei: Was ist eine puänt?

Und zum Abschluss noch ein besonders nettes Wort, das ich neulich an einer Ladentür entdeckt habe. (Ist aber kein Lehnwort.) Kingsepp! Welcher bayerischer Bub wäre das nicht gerne? Sepp heißt Schmied. King heißt Schuh. Und der Schuhschmied ist der ... Schuster.

Weitere schöne Wörter:




Freitag, 24. Juni 2011

Jaanipäev – Johannitag

Die Stadt ist in diesen Tagen sehr ruhig, denn der Jaani-Tag ist ein Fest, das auf dem Land gefeiert wird. (So ist, wer in der Stadt bleibt und kein Tourist ist, ein wenig zu bedauern. Vielleicht hat er kein Sommerhaus und keine Freunde?) Das „Land“ allerdings beginnt in diesem Fall noch im Stadtgebiet Tallinn, auf dem Gelände des Freilichtmuseums in Rocca al Mare. Dorthin hatten sich gestern Hunderte von Menschen aufgemacht, um bei Musik und Tanz und Würsten vom Grill die Johanninacht zu feiern.

Am allerschönsten waren für mich (neben den frischen Blumensträußen vor den Häusern und in den Zimmern) die Tänze, die eine Gruppe nicht nur für die Zuschauer sondern vor allem für sich selbst getanzt hat. Das waren einfache Kreis- und Reihentänze zur Musik von Geige, Kontrabass und Akkordeon und herrlich ausgelassene, alberne Tanzspiele. Die Männer stupsen ihre Hintern aneinander, mimen einen grölenden Drachen. Die Frauen hocken sich eine hinter der anderen auf die Wiese und formen einen langen Bandwurm. Die Männer ziehen daran, purzeln durcheinander.




Nach einer Weile haben die Herren die Zuschauer aufgefordert, mitzutanzen, und so mischten sich Regenjacken und Kapuzenpullis unter die roten Röcke und immer mehr Menschen füllten die grüne Wiese. Für eine Viertelstunde hat sich mein Leben vielleicht so angefühlt, als wäre ich eine Estin. Die Füße im Wiegeschritt über das Gras, ein fescher junger Mann an meiner Seite, flatternde Bänder in wehenden Haaren in der Abendsonne, durch einen Tunnel aus Armen und den knallbunten Streifen von langen Röcken.

Eine ganz wunderbare Erfindung sind auch die estnischen Schaukeln, die, aus stabilen Brettern zusammengezimmert, an dicken Baumstämmen schwingen. Auf ihnen können acht Kinder gleichzeitig so hoch schaukeln, dass die Schuhspitzen über die Wipfel der Birken hinaus fliegen. In die Klänge des Akkordeons mischten sich helle Lachen und manchmal ein seliges Quietschen.

Ich ahne, wie sehr sich die Kinder in Estland auf den Jaani-Tag freuen müssen. Dann können sie einen ganzen Abend lang schaukeln und tanzen und sich Blütenkränze ins Haar setzen. Und ich ahne, dass einen bei dem Gedanken daran, dass die Tage nun wieder kürzer werden, eine süß schmerzende Wehmut befallen kann.

Mittwoch, 22. Juni 2011

Ankündigung: Morgen WDR 5 hören!

Morgen ist in acht Bundesländern in Deutschland und in Estland Feiertag („Fronleichnam“ bzw. „Siegestag“). Ein guter Anlass, um in Ruhe Radio zu hören, zum Beispiel die Sendung „Scala – Aktuelles aus der Kultur“ auf WDR 5!
In dieser geht es morgen um das Kulturhauptstadtjahr und dessen Motto „Geschichten von der Meeresküste“. Gleich am Anfang der Sendung gibt es ein Interview mit mir und zwei Posts aus meinem Blog. (Eine schöne Abwechslung: Blog nicht lesen, sondern hören ...) Nachzulesen ist das Programm auch auf der Homepage von WDR 5.
Die Sendung läuft von 12.05 bis 13.00 Uhr und in der Wiederholung von 23.05 bis 00:00 Uhr. Wer nicht in NRW wohnt, kann wie immer aufs Internet ausweichen: http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr5player.html
Viel Spaß!

Dienstag, 21. Juni 2011

Koit und Hämarik (Morgenröte und Abenddämmerung)

„Die kurze Zeit der Freude, die Zeit der kürzesten Nächte, die so reich an Liedern und Blumen ist, entschädigt die Bewohner des Nordlands für das Leiden des strengen Winters. Zu dieser Zeit, in der die Natur des Nordens ein Fest feiert und in der sich Morgenröte und Abenddämmerung die Hände reichen, hat ein alter Mann den Enkeln, die sich um ihn herum versammelt hatten, die Liebesgeschichte von Koit und Hämarik erzählt. Und so werde ich weitergeben, was ich gehört habe.

Kennst Du den Feuerball im Haus des Großvaters? Gerade jetzt hat er sich zur Ruhe gelegt und dort, wo das Licht erloschen ist, schimmert noch ein ferner Schein am Himmel. Und schon bewegt sich das Licht weiter Richtung Osten, wo es bereits bald wieder in vollem Glanz die ganze Natur begrüßen wird. Kennst Du die Hand, die die Sonne in Empfang nimmt und sie zu Bett bringt, wenn sie ihre Reise vollendet hat? Kennst Du die Hand, die ihre Glut wieder neu entfacht und sie wieder auf die Reise entlang des Himmels schickt? Bei Großvater lebten zwei so treue Diener, denen ewige Jugend gegeben war, und als die Sonne am ersten Abend ihre Reise beendet hatte, sagte der Großvater zur Abenddämmerung: „In Deine Obhut, meine Tochter, übergebe ich die untergehende Sonne. Lösche sie aus und verstecke das Feuer, damit es keinen Schaden nehmen möge.“ Und als am anderen Morgen die Sonne ihre Reise wieder antreten musste, sagte er zur Morgenröte: „Mein Sohn, Deine Aufgabe ist es, das Feuer wieder zu entfachen und es für die nächste Reise vorzubereiten.“ Gewissenhaft erledigten die beiden ihre Pflichten und nicht an einem Tag verfehlte die Sonne ihren Bogen am Firmament. Und wenn sie sich im Winter am Rand des Himmels bewegt, geht sie abends früher aus und morgens beginnt sie ihre Reise später. Und wenn sie im Frühling die Blumen aufweckt und im Sommer die Früchte mit ihren warmen Strahlen reifen lässt, dann ist ihr nur eine kurze Pause vergönnt und die Abenddämmerung übergibt die Glut geradewegs der Morgenröte, die sie sofort wieder zu neuem Leben erweckt. Und als nun diese schöne Zeit begonnen hatte, in der die Blumen blühen und duften und Menschen und Vögel das Gewölbe von Ilmarinen mit ihren Liedern erfüllen, da schauten sich die beiden zu tief in ihre dunkel funkelnden Augen. Und als die erloschene Sonne aus der Hand der Abenddämmerung in die Hand der Morgenröte glitt, geschah es, dass sich Hände und Lippen leicht berührten. Aber die Augen, die nie geschlossen sind, hatten bemerkt, was in stiller Heimlichkeit um Mitternacht entstanden war und am nächsten Morgen rief der Großvater beide zu sich und sagte: „Ich bin zufrieden damit, wie ihr Eure Pflichten erfüllt und ich will, dass Ihr rundum glücklich werdet. So möget Ihr zusammengehören und Eure Aufgaben von nun an als Mann und Frau erfüllen.“ Doch die beiden antworteten wie aus einem Mund: „Großvater, verdirb uns nicht unser Glück, sondern lass uns für immer Braut und Bräutigam bleiben, denn in der Zeit der Verlobung, in der die Liebe jung und zart ist, haben wir unser Glück gefunden.“ Und Großvater erfüllte ihre Bitte und erteilte der Entscheidung seinen Segen. So treffen sich die beiden nur ein Mal im Jahr für die Zeit von vier Wochen um Mitternacht, und wenn Hämarik die erloschene Sonne in die Hände ihres Liebsten legt, folgt dem ein sanfter Händedruck und ein Kuss und Hämariks Wangen färben den Himmel rosenrot, bis Koit den Feuerball wieder anzündet und der ferne goldene Schimmer die wieder aufgehende Sonne ankündigt. Bis heute schmückt Großvater zur Feier ihrer Zusammenkunft die Felder mit den schönsten Blumen und die Nachtigallen rufen Hämarik, die nicht von Koits Wange weichen möchte, fröhlich zu: „Du Mädchen der Muße! Oh lange Nacht!““


Anmerkungen:
Niedergeschrieben hat das Märchen von Koit und Hämarik der Arzt und Philologe Friedrich Robert Faehlmann (1798 – 1850). Er sammelte estnisches Volksgut und leistete auch die Vorarbeit für das Nationalepos „Kalevipoeg“, das von Friedrich Reinhold Kreutzwald herausgegeben wurde. „Ilmarinen“ ist in der finnischen Mythologie ein Schmied, der einem Feuergott ähnelt. Das Märchen habe ich mit Hilfe meiner „Estnischlehrerin“ Eva auf Basis des Textes in der estnischen Wikipedia übersetzt und nacherzählt. (Danke, Eva!)

Montag, 20. Juni 2011

Pfeif drauf!


Nein, es geht hier nicht um die Warnung vor Taschendieben, interessant ist der kleine Aufkleber in der Mitte:

SINGVERBOT FÜR VÖGEL an WERKTAGEN zwischen 23 UHR und 9 UHR.

(Zum Glück pfeifen die Vögel drauf.)

Sonntag, 19. Juni 2011

Eine Geschichte zum Sonntagskaffee

An der Gabelung Pikk – Pühavaimu (Lange Straße - Heiliggeiststraße) steht ein stolzes Haus. Die Fassade ist in hellem Ocker getüncht, weiße Bögen überspannen die Fenster, den Abschluss bildet ein geschwungener Giebel. Über eine kleine Treppe erreicht man das Erdgeschoss und tritt ein in die „Martsipanituba“ – die Marzipanstube, die zur Firma Kalev gehört. Rechts hinter der Vitrine werden edle Pralinen zum Verkauf angeboten. Links sitzt Külli Mihkla und bemalt mit engelsgleicher Geduld und ruhiger Hand Marzipanfigürchen.


Külli ist ausgebildete Grafikerin und hat viele lange Jahre Gebrauchsgrafik gestaltet. Als der Computer ihren Berufsalltag zunehmend dominierte, kehrte sie der modernen Technik den Rücken und tauschte die Maus wieder gegen den Pinsel ein. Eine Zeit lang arbeitete sie als Porzellanmalerin, seit acht Jahren tunkt sie den Pinsel in Lebensmittelfarbe und verpasst jeden Tag vielen kleinen Tieren niedliche Gesichter. Hunde, Affen, Katzen, Vögel, Fische, Schildkröten – in den Schaufenstern ist fast die gesamte Tierwelt vertreten.

Die meisten der rund 200 Formen, mit denen die süße Mandelmasse zu niedlichen Figuren verarbeitet wird, sind Originale aus dem 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit gehörte das Haus der deutschbaltischen Familie Stude, die mit der Marzipanherstellung in der Pikk-Straße eine echte Erfolgsgeschichte schrieb. Die edlen Kreationen waren so berühmt, dass sie einst bis an den Hof des Zaren in St. Petersburg geliefert wurden. Sein Ende nahm dieser Teil der Geschichte 1939 mit der „Umsiedlung“ der Deutschbalten, als auch der damalige Geschäftsinhaber Alexander Reinhold Stude Estland verließ.

Otto Kubo ist 79 und auch im Ruhestand die gute Seele der Marzipanstube. Vor 56 Jahren hat er als Chemiker bei Kalev angefangen, war dann mehr als 30 Jahre Leiter des Zentrallaboratoriums, später Assistent der Geschäftsführung für internationale Beziehungen. Die Firma Kalev, die seit 1948 so heißt, war 1940 entstanden, als das Geschäft in der Pikk-Straße und mehrere andere Konditoreien und Süßwarenhersteller zusammengeschlossen und verstaatlicht wurden.

Otto Kubo spricht fließend Deutsch, er drückt sich sehr gewählt aus und nimmt sich die Zeit, nach den richtigen Ausdrücken zu suchen. Als kleiner Junge hat er die Sprache von seiner Großmutter gelernt, die aus einer deutschbaltisch-schwedischen Familie stammte. So freut sich Otto besonders, wenn sich deutschsprachige Gäste für die Geheimnisse des Marzipans interessieren. Dann tritt er aus dem hinteren Zimmer in den Verkaufsraum und erklärt die Schätze, die er im Lauf der Jahre zusammengetragen hat: Alte Werbeanzeigen aus den Revalschen Wöchentlichen Nachrichten, ein Marzipanpüppchen, das ein Bräutigam seiner Angetrauten im Jahr 1935 zur Hochzeit schenkte, eine Aufnahme des Ladens aus dem Jahr 1924, die die stolze Familie Stude mit Kunden und Personal beim Firmenjubiläum zeigt.

Seine deutschen Vorgänger in der Marzipanstube hat Otto Kubo nicht mehr kennen gelernt, dazu war er in den 1930er Jahren zu klein. Aber wohl erinnert er sich an das Café, das heute noch den gleichen Namen wie einst trägt, Maiasmokk, Leckermaul, und an dessen schmackhafte Kuchen. Unvergessen sind die Schaufensterauslagen, sie waren die schönsten in der ganzen Stadt. Besonders zur Weihnachtszeit hat sich der kleine Otto die Nase an den Fenstern platt gedrückt, denn was es dann hinter den Scheiben zu sehen gab, war ganz und gar zauberhaft: Schneewittchen und die sieben Zwerge, Dornröschen, Wichtel und Weihnachtsmänner und ganze Herden von Rentieren.