Posts mit dem Label Weiße Nächte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weiße Nächte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Juli 2013

Ende gut und weiter geht’s

Was dann geschah:


Ich bin nach Tallinn in Berlin gelandet – beim Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung und der Presseschau eurotopics. (Lektüretipp für alle, die mit Europa mitfiebern.) Im Sommer 2013 habe ich Berlin dann gegen München und die Berge eingetauscht (und meine Arbeit einfach mitgenommen). In München bleibt mir nun auch Zeit, um wieder ungefähr das zu tun, was ich in Tallinn so gerne getan habe: Kamera packen, Block mitnehmen und raus aus der Tür.

Manchmal halte ich außerdem Vorträge und erzähle, was ich in Tallinn erlebt habe. Und immer wieder lerne ich neue nette Menschen kennen, die die Ostseestadt in ihren Bann geschlagen hat.

In Tallinn war ich übrigens endlich auch im Winter. Und zwar zur Wintersonnenwende. Jetzt weiß ich, wie die Stadt im Dezember ist: Wie zu den Weißen Nächten, nur andersrum.

Es gilt also weiterhin: Zugvögel kommen immer wieder. Bis dahin!

Die nächsten Termine:
  • derzeit keine

Freitag, 24. Juni 2011

Jaanipäev – Johannitag

Die Stadt ist in diesen Tagen sehr ruhig, denn der Jaani-Tag ist ein Fest, das auf dem Land gefeiert wird. (So ist, wer in der Stadt bleibt und kein Tourist ist, ein wenig zu bedauern. Vielleicht hat er kein Sommerhaus und keine Freunde?) Das „Land“ allerdings beginnt in diesem Fall noch im Stadtgebiet Tallinn, auf dem Gelände des Freilichtmuseums in Rocca al Mare. Dorthin hatten sich gestern Hunderte von Menschen aufgemacht, um bei Musik und Tanz und Würsten vom Grill die Johanninacht zu feiern.

Am allerschönsten waren für mich (neben den frischen Blumensträußen vor den Häusern und in den Zimmern) die Tänze, die eine Gruppe nicht nur für die Zuschauer sondern vor allem für sich selbst getanzt hat. Das waren einfache Kreis- und Reihentänze zur Musik von Geige, Kontrabass und Akkordeon und herrlich ausgelassene, alberne Tanzspiele. Die Männer stupsen ihre Hintern aneinander, mimen einen grölenden Drachen. Die Frauen hocken sich eine hinter der anderen auf die Wiese und formen einen langen Bandwurm. Die Männer ziehen daran, purzeln durcheinander.




Nach einer Weile haben die Herren die Zuschauer aufgefordert, mitzutanzen, und so mischten sich Regenjacken und Kapuzenpullis unter die roten Röcke und immer mehr Menschen füllten die grüne Wiese. Für eine Viertelstunde hat sich mein Leben vielleicht so angefühlt, als wäre ich eine Estin. Die Füße im Wiegeschritt über das Gras, ein fescher junger Mann an meiner Seite, flatternde Bänder in wehenden Haaren in der Abendsonne, durch einen Tunnel aus Armen und den knallbunten Streifen von langen Röcken.

Eine ganz wunderbare Erfindung sind auch die estnischen Schaukeln, die, aus stabilen Brettern zusammengezimmert, an dicken Baumstämmen schwingen. Auf ihnen können acht Kinder gleichzeitig so hoch schaukeln, dass die Schuhspitzen über die Wipfel der Birken hinaus fliegen. In die Klänge des Akkordeons mischten sich helle Lachen und manchmal ein seliges Quietschen.

Ich ahne, wie sehr sich die Kinder in Estland auf den Jaani-Tag freuen müssen. Dann können sie einen ganzen Abend lang schaukeln und tanzen und sich Blütenkränze ins Haar setzen. Und ich ahne, dass einen bei dem Gedanken daran, dass die Tage nun wieder kürzer werden, eine süß schmerzende Wehmut befallen kann.

Dienstag, 21. Juni 2011

Koit und Hämarik (Morgenröte und Abenddämmerung)

„Die kurze Zeit der Freude, die Zeit der kürzesten Nächte, die so reich an Liedern und Blumen ist, entschädigt die Bewohner des Nordlands für das Leiden des strengen Winters. Zu dieser Zeit, in der die Natur des Nordens ein Fest feiert und in der sich Morgenröte und Abenddämmerung die Hände reichen, hat ein alter Mann den Enkeln, die sich um ihn herum versammelt hatten, die Liebesgeschichte von Koit und Hämarik erzählt. Und so werde ich weitergeben, was ich gehört habe.

Kennst Du den Feuerball im Haus des Großvaters? Gerade jetzt hat er sich zur Ruhe gelegt und dort, wo das Licht erloschen ist, schimmert noch ein ferner Schein am Himmel. Und schon bewegt sich das Licht weiter Richtung Osten, wo es bereits bald wieder in vollem Glanz die ganze Natur begrüßen wird. Kennst Du die Hand, die die Sonne in Empfang nimmt und sie zu Bett bringt, wenn sie ihre Reise vollendet hat? Kennst Du die Hand, die ihre Glut wieder neu entfacht und sie wieder auf die Reise entlang des Himmels schickt? Bei Großvater lebten zwei so treue Diener, denen ewige Jugend gegeben war, und als die Sonne am ersten Abend ihre Reise beendet hatte, sagte der Großvater zur Abenddämmerung: „In Deine Obhut, meine Tochter, übergebe ich die untergehende Sonne. Lösche sie aus und verstecke das Feuer, damit es keinen Schaden nehmen möge.“ Und als am anderen Morgen die Sonne ihre Reise wieder antreten musste, sagte er zur Morgenröte: „Mein Sohn, Deine Aufgabe ist es, das Feuer wieder zu entfachen und es für die nächste Reise vorzubereiten.“ Gewissenhaft erledigten die beiden ihre Pflichten und nicht an einem Tag verfehlte die Sonne ihren Bogen am Firmament. Und wenn sie sich im Winter am Rand des Himmels bewegt, geht sie abends früher aus und morgens beginnt sie ihre Reise später. Und wenn sie im Frühling die Blumen aufweckt und im Sommer die Früchte mit ihren warmen Strahlen reifen lässt, dann ist ihr nur eine kurze Pause vergönnt und die Abenddämmerung übergibt die Glut geradewegs der Morgenröte, die sie sofort wieder zu neuem Leben erweckt. Und als nun diese schöne Zeit begonnen hatte, in der die Blumen blühen und duften und Menschen und Vögel das Gewölbe von Ilmarinen mit ihren Liedern erfüllen, da schauten sich die beiden zu tief in ihre dunkel funkelnden Augen. Und als die erloschene Sonne aus der Hand der Abenddämmerung in die Hand der Morgenröte glitt, geschah es, dass sich Hände und Lippen leicht berührten. Aber die Augen, die nie geschlossen sind, hatten bemerkt, was in stiller Heimlichkeit um Mitternacht entstanden war und am nächsten Morgen rief der Großvater beide zu sich und sagte: „Ich bin zufrieden damit, wie ihr Eure Pflichten erfüllt und ich will, dass Ihr rundum glücklich werdet. So möget Ihr zusammengehören und Eure Aufgaben von nun an als Mann und Frau erfüllen.“ Doch die beiden antworteten wie aus einem Mund: „Großvater, verdirb uns nicht unser Glück, sondern lass uns für immer Braut und Bräutigam bleiben, denn in der Zeit der Verlobung, in der die Liebe jung und zart ist, haben wir unser Glück gefunden.“ Und Großvater erfüllte ihre Bitte und erteilte der Entscheidung seinen Segen. So treffen sich die beiden nur ein Mal im Jahr für die Zeit von vier Wochen um Mitternacht, und wenn Hämarik die erloschene Sonne in die Hände ihres Liebsten legt, folgt dem ein sanfter Händedruck und ein Kuss und Hämariks Wangen färben den Himmel rosenrot, bis Koit den Feuerball wieder anzündet und der ferne goldene Schimmer die wieder aufgehende Sonne ankündigt. Bis heute schmückt Großvater zur Feier ihrer Zusammenkunft die Felder mit den schönsten Blumen und die Nachtigallen rufen Hämarik, die nicht von Koits Wange weichen möchte, fröhlich zu: „Du Mädchen der Muße! Oh lange Nacht!““


Anmerkungen:
Niedergeschrieben hat das Märchen von Koit und Hämarik der Arzt und Philologe Friedrich Robert Faehlmann (1798 – 1850). Er sammelte estnisches Volksgut und leistete auch die Vorarbeit für das Nationalepos „Kalevipoeg“, das von Friedrich Reinhold Kreutzwald herausgegeben wurde. „Ilmarinen“ ist in der finnischen Mythologie ein Schmied, der einem Feuergott ähnelt. Das Märchen habe ich mit Hilfe meiner „Estnischlehrerin“ Eva auf Basis des Textes in der estnischen Wikipedia übersetzt und nacherzählt. (Danke, Eva!)

Montag, 20. Juni 2011

Pfeif drauf!


Nein, es geht hier nicht um die Warnung vor Taschendieben, interessant ist der kleine Aufkleber in der Mitte:

SINGVERBOT FÜR VÖGEL an WERKTAGEN zwischen 23 UHR und 9 UHR.

(Zum Glück pfeifen die Vögel drauf.)

Freitag, 17. Juni 2011

Schlaflos in Tallinn


Zu viel Kaffee getrunken, zu lange im Buch von Sofi Oksanen gelesen und als ich um viertel nach zwei immer noch nicht eingeschlafen war, lohnte es sich auch nicht mehr. Draußen war es immer noch nicht und schon nicht mehr richtig dunkel und so setzte ich mich nochmal ein Stündchen an den Computer und machte mich dann um kurz vor vier auf, um vom Domberg aus den Sonnenaufgang zu bestaunen.

Ein paar betrunkene Gestalten vor dem Nachtklub lasse ich schnell hinter mir, oben dann ganz große Stille, nur das Rauschen der Blätter im Wind. Ich versuche immer zu raten, an welcher Stelle sich die Sonne über den Horizont schieben wird. Und liege meistens ein Stück daneben. Dann taucht sie auf, rosarot und schön schiebt sie sich hinter der Viimsi-Halbinsel hervor. Eine Fähre läuft im Hafen ein, das Deck noch festlich mit Lichterketten beleuchtet. Möwen und Schwalben schicken ihre Rufe in die Morgenluft und nach und nach tauchen die Sonnenstrahlen die Dächer der Lai-Straße in goldenes Licht.

Als alles vollbracht ist, komme ich mit Janek und Anko ins Gespräch, die neben mir in zwei Plüschsesseln sitzen. Die beiden haben den Sonnenaufgang mit einer Flasche Rotwein gefeiert und nachdem diese fast geleert ist und die magische Stimmung durchbrochen werden darf, unterhalten wir uns gut. (Weil wir mit Estnisch nicht groß weiterkamen, stellte sich schnell heraus, dass ich Russisch spreche. Und dass eine junge Münchnerin Russisch spricht, hat die beiden so fasziniert, dass sie sichtlich Spaß daran hatten, die passenden Sprachkenntnisse hervorzukramen, was wiederum Kindheitserinnerungen hervorrief, die entsetzen Augen der Mutter, als der dreijährige Stöpsel verkündete: Ich liebe Lenin!)

Die Einladung zum Frühstück schlage ich nicht aus. Mit den Fahrrädern über menschenleere Straßen unter Kastanien hindurch zur Tankstelle, wo wir eine Tüte trockener Mandelcroissants erstehen. Anko kocht Kaffee und dann sitzen wir zu dritt auf der Terrasse und tunken die Croissants in unsere Tassen und unterhalten uns übers Wandern, über estnische Witze und den Bau eines Hühnerstalls – bis um acht. Dann macht sich ein jeder an seine Arbeit.